
Willkommen beim Bundesverband FASD


Der Fachverband zum Thema FASD
für alle Fachkräfte in Einrichtungen, Schule/KiTa, Behörden, Kostenträgern, Pflege- und Adoptiveltern, Eltern, Angehörige und selbst betroffene Menschen mit FASD
Der Bundesverband FASD e.V. ist ein Fachverband, der sich als Schirm und Plattform für die vielen Akteure und Akteurinnen, Institutionen und Einrichtungen im Themenfeld der Fetalen Alkoholspektrumstörung (FASD) versteht. Der Bundesverband FASD fordert und fördert, dass Politik und Gesellschaft FASD mit allen sozialrechtlichen und gesundheitsrechtlichen Konsequenzen anerkennen und verstehen und von FASD betroffene Menschen einen Platz in unserer Gesellschaft haben.

Ausgangssituation
FASD ist eine noch weitgehend unbekannte, aber ernsthafte Folge von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft. Menschen mit FASD und ihre Familien begleiten diese Folgen ein Leben lang. Die Aufklärung über das Risiko FASD bei Alkoholkonsum in der Schwangerschaft ist in der Gesellschaft deutlich zu gering. Daher ist die Anzahl der jährlich mit FASD geborenen Kinder in Deutschland nach wie vor hoch - FASD ist eine der häufigsten angeborenen Behinderungen.​
In Deutschland sind viele verschiedene Menschen, Organisationen und Institutionen mit der Fetalen Alkoholspektrumstörung (Fetal Alcohol Spectrum Disorder / FASD) beschäftigt. Es ist viel Wissen in diesem Themenfeld entstanden.
Es bestehen aber auch weiterhin Wissenslücken, weil FASD sehr vielseitig ist und kaum dazu geforscht wird. Außerdem besteht zu wenig Austausch zwischen den einzelnen Themenfeldern und den jeweiligen Akteuren und Akteurinnen.
​Die regionale und auch bundesweite Versorgungsstruktur für Menschen mit FASD ist nicht ausreichend. Das wird sichtbar in den viel zu langen Wartezeiten und weiten Entfernungen für Diagnostik und Beratung, wenig Wissen und Verständnis für FASD bei Fachkräften aller Art und in der unzureichenden sozialrechtlichen Einordnung von FASD.

Ziele
Der Bundesverband FASD e.V. will, dass in der Fachwelt ebenso wie in der Gesellschaft und Politik Menschen mit FASD als neurodiverse Menschen mit spezifischen Bedürfnissen und Unterstützungsbedarfen wahrgenommen werden.
​Der Bundesverband FASD unterstützt und fördert:
-
die Verbreitung von Wissen und Aufklärung zur Beeinträchtigung an sich und ihren volkswirtschaftlichen Auswirkungen, zu ihrer Verschiedenartigkeit, zu den Grenzen und auch den Potentialen von Menschen mit FASD; so kann Stigmatisierung entgegen gewirkt und Inklusion von Menschen mit FASD als Teil der Gesellschaft ermöglicht werden
-
die Intensivierung von Präventionsaktivitäten, um die Häufigkeit von FASD langfristig zu senken
-
die Entwicklung angemessener sozialrechtlicher, gesundheitlicher, therapeutischer und pädagogischer Unterstützungsstrukturen in der Versorgung und Begleitung von Menschen mit FASD – inklusive der dazu erforderlichen Forschungsaktivitäten
-
die Entwicklung und Etablierung einheitlicher fachlicher Standards für spezifische Weiterbildungen im Einsatzfeld FASD
-
die Etablierung von notwendigem Fachwissen zu FASD in den diversen Ausbildungs- und Studiengängen in den Bereichen Medizin und Gesundheit, Pädagogik, Soziale Arbeit und Recht
